Folge 28 – Neurofeedback

#27 - Viele Leitlinien, eine Meta-Analyse und eine Studie voller Schimpfwörter Neurofeedback wird seit Jahren auch in der Ergotherapie immer wieder als DIE Therapiemethode bei unterschiedlichsten Krankheitsbildern genannt. Wir schauen uns an, was die Evidenz dazu sagt: in einer aktuellen Meta-Analyse. Außerdem gibt`s eine Studie in der die Kinder, die…

Folge 27 – Resilienz in der Ergotherapie

#27 - Von Emmy Werner zu bedeutungsvollen Betätigungen In der Kauai-Studie erforschte Emmy Werner mit ihrem Team über 40 Jahren, wie Menschen Resilienz entwickeln. Wir schauen uns das genauer an und diskutieren eine Studie, die die Verbindung zwischen Resilienz und bedeutungsvollen Betätigungen bauen möchte.Geschichten aus dem Alltag: Sarah erzählt über…

Folge 26 – Depression ergotherapeutisch behandeln

#26 - Auf der Suche nach der (raren) Evidenz Wir schauen uns die Forschungslandschaft zur evidenzbasierten Ergotherapie bei Depression an und stellen fest: da gibt es ein paar große Lücken...aber auch zwei tolle Leitlinien!Geschichten aus dem Alltag: Sara und Sarah schauen beide über ihren Spezialisierungs-Tellerand - einmal in die Psychiatrie…

Folge 25 – Mitmach-Folge

#25 - Mitmach-Folge Ihr habt Themen eingereicht - Sara hat recherchiert! In dieser quick-and-dirty-Science-Mitmach-Folge werfen wir einen kurzen Blick auf neueste Studien zu Ergotherapie bei ADHS, ALS und Regulationsstörungen.Geschichten aus dem Alltag: Sara war auf dem Ergo-Retreat und freut sich jetzt auf den nahen Urlaub.Hier gehts zur Buchung für den…

Folge 24 – Handwerk in der Ergotherapie – Teil 2

#24 - Ein Deep Dive in die Geschichte des Handwerks und der Ergotherapie Wir machen einen Deep Dive in die Geschichte der Ergotherapie und fragen uns:Ist Handwerk wirklich DIE Wurzel der Ergotherapie? Fördern handwerkliche Techniken das Wohlbefinden? Gibt es tatsächlich eine Verbindung zwischen spezifischen Handwerkstechniken und Auswirkungen auf Körperfunktionen?Und schlussendlich:…

Folge 23 – Parkinson und Betätigungsidentität

#22 - mit Amy Orellana Wir sprechen mit Amy Orellana, Ergotherapeutin, Autorin und Referentin, über eine Studie, die die Veränderung der Betätigungsidentität bei Menschen mit Parkinson beschreibt. Wie verändert sich meine Identität, wenn ich bedeutungsvolle Betätigungen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt durchführen kann? Wie kann ich Alltag und Rollen…

Folge 22 – Handwerk in der Ergotherapieausbildung?

#22 - Vom Peddigrohr zur Betätigung Der Podcast hat heute hohen Besuch! Die tollen Dozent*innen Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn von der Franziskuswerk Akademie Schönbrunn und Michaela Bergmann und Herbert Helmbrecht von der Hephata Ergotherapieschule Fokus sprechen mit uns über ergotherapeutische Mittel in ihren Ausbildungskonzepten. Sie erzählen uns, wie es…

Folge 21 – Leitlinien zu Ergotherapie in der stationären Neurologie

#21 - Zwei Leitlinien - Ein komplexes Setting: Ergotherapie in der stationären Neurologie In dieser Folge betrachten wir die Ergotherapie-Leitlinie der AOTA und die S3 Leitlinie der AWMF zum Thema Schlaganfall-Rehabilitation. Welche Vorgehensweisen werden für die ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit Schlaganfall in der stationären Rehabilitation empfohlen, und wie lassen…

Folge 20 – Selbsteinschätzung der Motorik in der Pädiatrie

#20 - Können Kinder ihre Motorik einschätzen? Und wie sieht es bei den Eltern aus? Die Studie in dieser Folge geht der Frage nach, wie gut Kinder ihre fein- und grobmotorischen Leistungen einschätzen können - und wie sehr sich das mit den Einschätzungen der eigenen Eltern deckt. Eine wichtige Perspektive,…

Folge 19 – Jean Ayres und die Sensorische Integration

#19 - Eine kurze Biographie und viele Science-Dramen Die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres ist nicht nur ein Ergo-Klassiker, sondern auch viel beforscht und durchaus kontrovers diskutiert. Wir tauchen in dieser Folge sowohl in das Leben von Jean Ayres als auch in die Evidenz ein und schauen, welche Science-Dramen wir…