Folge 21 – Leitlinien zu Ergotherapie in der stationären Neurologie

#21 - Zwei Leitlinien - Ein komplexes Setting: Ergotherapie in der stationären Neurologie In dieser Folge betrachten wir die Ergotherapie-Leitlinie der AOTA und die S3 Leitlinie der AWMF zum Thema Schlaganfall-Rehabilitation. Welche Vorgehensweisen werden für die ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit Schlaganfall in der stationären Rehabilitation empfohlen, und wie lassen…

Folge 20 – Selbsteinschätzung der Motorik in der Pädiatrie

#20 - Können Kinder ihre Motorik einschätzen? Und wie sieht es bei den Eltern aus? Die Studie in dieser Folge geht der Frage nach, wie gut Kinder ihre fein- und grobmotorischen Leistungen einschätzen können - und wie sehr sich das mit den Einschätzungen der eigenen Eltern deckt. Eine wichtige Perspektive,…

Folge 19 – Jean Ayres und die Sensorische Integration

#19 - Eine kurze Biographie und viele Science-Dramen Die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres ist nicht nur ein Ergo-Klassiker, sondern auch viel beforscht und durchaus kontrovers diskutiert. Wir tauchen in dieser Folge sowohl in das Leben von Jean Ayres als auch in die Evidenz ein und schauen, welche Science-Dramen wir…

Folge 18 – Hirnleistungstraining und Demenz

#18 - Wie passen Hirnleistungstraining und Alltag in der Ergotherapie zusammen? Zugegeben: Sara's erste Assoziation beim Schlagwort "Hirnleistungstraining" war "Therapie vor dem Computer". Hirnleistungstraining ist aber noch viel viel mehr und lässt uns Ergotherapeut*innen viel Raum für betätigungsbasiertes Arbeiten, gemeinsam mit Klient*innen und Angehörigen! Wie das genau aussehen kann, erfahren…

Folge 17 – Autismus, Ergotherapie und Zahnarztbesuche

#17 - Wie können Ergotherapeut*innen bei der Mundhygiene unterstützen? Zum Zahnarzt gehen vermutlich die meisten Menschen nicht besonders gerne. Gerade für Autist*innen kann der Zahnarztbesuch und andere Aspekte der Mundhygiene aber besonders herausfordernd oder sogar unmöglich sein. Unsere heutige Studie zeigt, wie eine interdisziplinäre Kooperation dazu beitragen könnte, die notwendigen…

Folge 16 – Transfer und Generalisierung

#16 - Wie gelangen Therapieinhalte in den Alltag? Heute sprechen wir über Gründe, warum der Alltagstransfer in der Ergotherapie so oft scheitert und was wir tun können, um Veränderungen im Alltag möglich zu machen. Dazu zieht unsere heutige Studie Theorien aus der Lernpsychologie heran und gibt uns 6 konkrete Prinzipien…

Folge 15 – Planetare Gesundheit und Ergotherapie

#15 - Was haben Ergotherapie, Klimakrise und Gesundheit miteinander zu tun? Was hat die Klimakrise mit deiner Gesundheit und deiner Arbeit als Ergotherapeut*in zu tun? Und vor allem: Wie können wir Ergotherapeut*innen aktiv werden? In der heutigen Folge sprechen wir mit Jana Zisowsky und Lea Hagemeier. Die beiden sind Ergotherapeutinnen…

Folge 14 – Assessments bei Armparesen

#14 - Welche Assessments messen eigentlich was? Wie bewegst du eigentlich deine Arme und Hände im Alltag? Und entspricht das den Bewegungen, die wir in den gängigen Assessments für Klient*innen mit Armparesen nach Schlaganfall abtesten? In der aktuellen ergoscience gab es dazu einen Diskursbeitrag und wir diskutieren mit! Diese Folge…

Folge 13 – Reflexintegration

#13 - Was sagt die Forschung zu persistierenden frühkindlichen Reflexen? Persistierende frühkindliche Reflexe, Restreaktionen, Bewegungsmuster... es gibt viele Namen für ein Phänomen, welches scheinbar auch für ganz viele Einschränkungen bei unserer pädiatrischen Klientel verantwortlich ist. Aber was sagt eigentlich die ergotherapeutische Forschung dazu? Mythos? Neurologische Schädigung? Oder doch was ganz…

Folge 12 – Gesundheitskompetenz

#12 - Was wissen Ergos über Gesundheit? Wir klären was Gesundheitskompetenz ist und wie sie mit den sozialen Determinanten von Gesundheit zusammenhängt. Außerdem finden wir heraus, wie gut eigentlich die Gesundheitskompetenz von Ergotherapeut*innen ist (Spoiler: Da ist noch Luft nach oben!) und schauen im Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz, wie wir für…