Rassismus ist als Machtsystem tief in den Strukturen unserer Gesellschaft und auch in der Ergotherapie verankert.
In diesem Workshop setzen wir uns mit der eigenen Positionierung in diesem Machtsystem auseinander, betrachten wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat.
Er richtet sich an alle Ergotherapeut*innen, die sich mit dem Thema Rassismus auseinander setzen möchten.
Wenn du dir nicht sicher bist wie du im Machtsystem Rassismus positioniert bist, kannst du hier nachlesen.
Schicke uns jetzt eine Nachricht, um dich auf die Warteliste setzen zu lassen!
In diesem Workshop setzten wir uns mit der eigenen Positionierung in diesem Machtsystem auseinander, betrachten wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat.
Der Workshop wird von Ayla Sircar und Christina Roth geleitet. Christina Roth ist Ergotherapeutin und polititische Bildungsreferentin für Antirassismus und positioniert sich als weiß. Ayla Sircar ist Ergotherapeutin und politische Bildungsreferentin für Antirassismus und positioniert sich als Bi_PoC.
Der Workshop findet online statt. Nach der Buchung erhälst du einen Link und das Passwort zur Teilnahme am online Meeting.
Wir gehen den Fragen nach: Bin ich mir meiner eigenen gesellschaftlichen Position bewusst? Gehe ich in der Therapie sensibel mit Rassismuserfahrungen um? Reproduziere ich selbst Rassismus? Wie kann ich eine diskriminierungssensible Therapie gestalten?
Menschen, die sich selbst als Bi_PoC (Black, indigenous oder Person of Color, eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung, die nicht als weiß, deutsch und westlich wahrgenommen werden) positionieren, können kostenlos am Workshop teilnehmen. Es gibt 6 quotierte Plätze. Schreibe dafür eine Nachricht an: info@ergo-unterwegs.de.
Du kombinierst deine ergotherapeutische Expertise mit der aktuellsten Evidenz zu Sturzgeschehen. Für qualitativ hochwertige Therapieangebote.
Du entwickelst selbständig Selbstzahlerangebote für die Praxis und bietest deinen Klient*innen wirkungsvolle Sturzprävention für ihren Alltag.
Du tauschst dich mit Expert*innen und Kolleg*innen aus und erweiterst dein Netzwerk. Gemeinsam entwickelt ihr die Ergotherapie weiter.
Du führst individuelle Wohnraumanalysen und Beratungen durch, um die Sicherheit deiner Klient*innen im Alltag zu gewährleisten.
Der Workshop „Rassismuskritik in der Ergotherapie“ richtet sich an alle Ergotherapeut*innen, die sich kritisch mit dem Thema Rassismus auseinander setzen möchten.
Menschen, die sich selbst als Bi_PoC (Black, indigenous oder Person of Color*) positionieren, können kostenlos am Workshop teilnehmen, es gibt 6 quotierte Plätze. Schreibe dafür eine Nachricht an: info@ergo-unterwegs.de.
Der Workshop wird online stattfinden, daher benötigst du nur einen PC oder Laptop mit Internetzugang. Nach der Buchung erhälst du eine E-Mail mit dem Link und deinem Passwort für das online Meeting.
Wenn du Hilfe beim Zugang, kannst du jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.
Der Workshop findet am 25.03.2023 von 9.00 bis 16.00 online statt. Innerhalb von 24h nach deiner Buchung erhälst du deine Login-Daten für das online Meeting.
Im Anschluss an den Workshop erhälst du ebenfalls per Mail dein Teilnahmezertifikat, sowie ein Handout mit den wichtigsten Informationen.
Neben Workshops und Mini-Modulen bietet Ergo Unterwegs Fortbildungsmodule für dein ganzes Team an!
Die Online-Module von Ergo Unterwegs sind flexibel einsetzbar, du lernst wann und wo du willst. So sparst du nicht nur Zeit und Geld, der Theorie-Praxis-Transfer gelingt so auch besser.
Alle Module wurden von Ergotherapeutinnen für Ergotherapeut*innen entwickelt. Wir bieten dir Inhalte, die auch tatsächlich für die Praxis relevant sind.
Unsere Module werden ständig überprüft und sind immer auf dem neuesten Stand der Forschung. Das bedeutet für dich, dass du in langfristiges und aktuelles Wissen investierst und evidenzbasiertes Arbeiten ermöglicht wird.
Wir, Sarah und Sara, sind Ergotherapeutinnen mit langjähriger Erfahrung in ambulanten Praxen und begleiten dein Team auf dem Weg zu mehr Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung und Evidenzbasierung. Durch unser Studium und das Gestalten unseres ersten gemeinsamen Change-Prozesses gelang es uns, diese Werte zu vertiefen und praxisnahe Strategien zu entwickeln, die wir mit euch teilen möchten.
Wir sind fest davon überzeugt, dass wir alle im Team mehr erreichen können. In unseren Online-Module bieten wir euch deshalb nicht nur ergotherapeutisches Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung, sondern geben euch auch das Handwerkszeug, diese Inhalte in euren Praxisalltag zu übertragen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch unterwegs zu sein!
Wir freuen uns, dass du Interesse an unserem Newsletter hast. Hier versorgen wir dich regelmäßig mit interessanten Infos.